Willkommen bei Flurfunk Geschichte

Dein Geschichtspodcast mit Daniel und Solveig
Wir sind Daniel und Solveig und begeistern uns für Geschichte. Wir haben lange zusammen im Museum gearbeitet und Führungen gemacht. Im Mittelpunkt unserer Folgen stehen Menschen, ihre Lebenswelt und die Frage, warum sich unsere Sicht auf frühere Epochen immer wieder verändert. Jeden Monat erzählen wir Euch eine unserer Lieblingsgeschichten.
In unserer fünfzigsten Folge setzen wir uns weiter mit dem komplexen Verhältnis von Armut und Reichtum auseinander. Solveig erzählt, wie sich die Wahrnehmung von materiellem Wohlstand im Laufe der Geschichte gewandelt hat. Dabei wird deutlich, dass der schnöde Mammon doch einen geistlichen Auftrag erfüllt und wie das Ideal der Armut mit dem Streben nach Reichtum in Einklang gebracht wurde.

Armut und Reichtum im Wandel der Zeit

Wir starten mit einem Rückblick auf die Bedeutung von Franz von Assisi und blicken auf die Päpste, die sich in ihrer Beziehung zu Geld und Reichtum oft im Widerspruch zu den Idealen der heiligen Armut befanden. Solveig und Daniel erörtern, wie sich die Vorstellungen von Armut und Reichtum über die Jahrhunderte verändert haben und welche Rolle die Reformatoren, insbesondere Martin Luther und Johannes Calvin, dabei spielten. Wie hat sich das Verständnis von Arbeit und Wohlstand im Protestantismus entwickelt und welche sozialen Implikationen hat dies für unsere heutige Gesellschaft?

Der Einfluss von Max Weber

Ein zentraler Punkt dieser Episode ist die Thesen von Max Weber zur protestantischen Ethik und deren Einfluss auf den Kapitalismus. Wir diskutieren, wie die Ideen von Luther und Calvin die Wahrnehmung von Arbeit und Reichtum geprägt haben und welche moralischen Vorstellungen damit verbunden sind. Wie wird im Wohlstands-Evangelium Reichtum ein Zeichen von Gottes Gunst? Und wie wird Armut in diesem Kontext moralisch aufgeladen?

Die moderne Debatte über Armut

Schließlich werfen wir einen Blick auf die gegenwärtige Debatte über Armut und soziale Gerechtigkeit. Welche Parallelen lassen sich zu den historischen Diskussionen ziehen? Wie wird Armut heute wahrgenommen, und welche Verantwortung trägt die Gesellschaft im Umgang mit sozialer Ungleichheit? Wir sprechen auch über aktuelle politische Strömungen und deren religiöse Ursprünge für das Verständnis von sozialer Hilfe und individueller Verantwortung.

Jubel-Folge

Zum dreijährigen Bestehen und nach fünfzig Folgen wollen wir in der kommenden Folge ein bisschen mit Euch feiern. Zusammen blicken wir zurück auf unsere Anfänge und auf kommende Themen und Neuerungen bei Flurfunk Geschichte. Seid dabei und sendet uns Grüße, Fragen und Kommentare: Was ist deine Lieblingsfolge? Wo hörst du uns? Zu welchen Themen wünschst du dir eine Folge? Was sollten wir vielleicht lieber ändern? Schreib uns oder schick uns eine Audio-Nachricht, wenn du Teil der nächsten Folge sein möchtest!

Dir gefällt Flurfunk Geschichte? Wir freuen uns über eine nette Bewertung oder eine Nachricht von dir. Du kannst uns auch über ko-fi unterstützen: https://ko-fi.com/flurfunkgeschichte

Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de
Flurfunk Geschichte liefert Euch weitere Hintergrundinfos bei Facebook, Instagram, twitter und threads

Weitere Folgen

FG049 - In heiliger Armut

06.02.2025 84 min

In dieser Episode von Flurfunk Geschichte feiern wir drei Jahre Podcast und blicken auf die Themen, die uns im neuen Jahr erwarten. Wir sprechen über die Ide...

FG048 - Irene von Athen und das Zweikaiserproblem

09.01.2025 85 min

In dieser Episode widmen wir uns dem spannenden Thema der Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahr 800. Wir beleuchten die politischen Intrigen und die komplex...

FG047 - Die Frauen der Hohenzollern | Morganatische Ehen

19.12.2024 69 min

In dieser weihnachtlichen Episode von Flurfunk Geschichte erfahrt ihr mehr über die morganatische Ehe und diese besonderen Verbindungen im preußischen Herrsc...