Willkommen bei Flurfunk Geschichte

Dein Geschichtspodcast mit Daniel und Solveig
FG036 - Jeanne d'Arc

02.05.2024 89 min

Im Flurfunk-Frauenjahr geht es weiter mit einer Folge zur französischen Nationalheiligen Jeanne d'Arc. Die junge Jeanne wird von Stimmen in den Krieg gegen die Engländer in Frankreich berufen. Jeanne scheint tatsächlich im heiligen Auftrag zu kämpfen, denn erfolgreich gelingt es den Truppen unter Jeannes Führung die Stadt Orléans zu erobern. Danach wird sie auch Jungfrau von Orléans genannt.  In der Folge von Jeannes Sieg über die Franzosen kann Karl VII. in Reims zum König von Frankreich gekrönt werden. Danach scheint Jeanne d'Arc vom Glück verlassen. In der Schlacht von Compiègne unterliegen die Franzosen und Jeanne gerät in die Hände der Burgunder. Diese verfolgen in Frankreich ihre eigenen Interessen und liefern Jeanne an ihre englischen Verbündeten aus. So führt Pierre Cauchon, der Bischof von Beauvais und Berater des englischen Königs Heinrichs VI. einen Prozess gegen Jeanne wegen Ketzerei, Wahrsagerei und Feenglaubens.  In ihrem Prozess hat Jeanne keine Chance, denn eigentlich geht es um eine Kampagne gegen den französischen König. Denn wer seine Krone einer falschen Prophetin verdankt, muss selbst ein Ketzer sein. Jeannes Verurteilung war daher genauso politisch wie die Revision zwei Jahrzehnte später. Dort passt es Karl VII. aus Jeanne eine Märtyrerin zu machen. Seit 1920 ist Jeanne tatsächlich heilig und Schutzpatronin Frankreichs.  In den Protokollen, die Solveig für Euch dramatisiert hat und Daniel endlich mal Inquisitor sein darf, erscheint Jeanne d'Arc einfach als einfache junge Frau, die nicht versteht worein sie geraten ist und einfach ihren Überzeugung...
FG035 - Napoleon und Luise

04.04.2024 98 min

Solveigs Frauen-Trilogie hat das erste Quartal des Jahres bestimmt und nun legt Daniel mit einer radikalen Frau nach: wir würdigen in dieser Folge Luise, die bekannteste preußische Königin. Über ein Jahrhundert war Luise Teil eines nationalen preußischen und deutschen Mythos. Dessen wesentlicher Bestandteil war ihre Begegnung mit Napoleon. Daher sprechen wir auch über die Umwälzungen in Europa unter Napoleon, die wir in unserer ersten Folge über den Kaiser der Franzosen nicht besprechen konnten. Die junge Prinzessin Als Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz kam Luise 1793 zusammen mit ihrer Schwester Friederike nach Berlin. Beide jungen Frauen wurden mit preußischen Prinzen vermählt. Während Luise und der spätere preußische König Friedrich Wilhelm III. sich in Liebe und Freundschaft einander zugetan waren, war Friederikes Gatte deutlich weniger begeistert. Die Hochzeiten werden noch mit barockem Zeremoniell und in Anwesenheit der Witwe Friedrichs des Großen gefeiert. Doch mit Amtsantritt Friedrich Wilhelms III. beginnt die bürgerliche Lebensweise am Berliner Hof bzw. auf dem Landgut in Paretz. Die leidende Königin Viele Jahre hält sich Preußen aus den Koalitionskriegen gegen das revolutionäre Frankreich heraus, obwohl insbesondere Zar Alexander es gerne als Verbündeten hätte. Friedrich Wilhelm III. steht schließlich alleine gegen Frankreich und erlebt die vernichtende Niederlage seines Heeres in der Schlacht bei Jena und Auerstedt. Napoleon sieht in Königin Luise die eigentliche Kriegspartei. Der königliche Hof flieht nach Ostpreußen, wo zeitweilig schwer erkrankt und ...
FG034 - Radikale Frauenbewegung

07.03.2024 53 min Daniel und Solveig

Pünktlich zum Frauentag vollenden wir unsere Trilogie mit einer Folge über die radikale Frauenbewegung. Die Frauen dieser Bewegung sind jedoch weder Terroristinnen noch Thermidorianerinnen. Ihre Radikalität äußert sich in der Infragestellung überkommener Geschlechterbilder.Durch ihre Vorstellungen von Geschlechterrollen, die Ablehnung der Ehe und ihre Auseinandersetzung mit weiblicher Sexualität geraten die Frauen der "radikalen" Bewegung in Konflikt mit Vertreterinnen der bürgerlichen Frauenbewegung. Der Konflikt um die Zielsetzung der Frauenbewegung ist zugleich auch ein Generationenkonflikt. So profitierte Helene Stöcker als Studentin vom Kampf für Bildung des Frauenvereins der bürgerlichen Frauen. Im Bund für Mutterschutz kämpft sie nun für eine neue Ethik. Kern der "radikalen" Ansichten ist das Selbstbestimmungsrecht über den eigenen Körper und die Idee einer gerechten Partnerschaft. Daraus folgt vor allem das Eintreten für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen, d.h. die Abschaffung des §218 StGB. Doch auch die Streichung des §175, der männliche Homosexualität unter Strafe stellt, wird angestrebt. So findet auch eine Auseinandersetzung mit den Forschungen Magnus Hirschfelds statt. Anna Pappritz findet dessen Konzepte von Geschlecht jedoch zu simpel. Das einige Frauen in Gemeinschaft zusammenleben, veranlasst jedoch auch zu Distanzierungen innerhalb der Bewegung. Denn diese stehen im Verdacht, lesbischer Liebesbeziehungen zu sein. Das bekannteste Beispiel ist Anita Augspurg, obwohl die Quellen hier keine definitive Auskunft geben. Ella Mensch, Herausgeberin...
FG033 - Proletarische Frauenbewegung

08.02.2024 48 min

In unserer neuen Folge blicken wir auf die proletarische Frauenbewegung. Anders als den bürgerlichen Damen geht es den Arbeiterinnen um eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen und Anerkennung ihrer Arbeitsleistungen. Arbeitende Frauen gab es ohne Zweifel zu allen Zeiten - vor allem in der Heimarbeit. Und so gab es auch schon in früheren Epochen berühmte Frauenproteste, wie den Marsch der "Fischweiber" nach Versailles. Wo Frauen sich als Fabrikarbeiterinnen verdingen, werden sie für ihre vermeintlichen "leichten" Tätigkeiten schlechter entlohnt. Gleichzeitig fürchten die männlichen Kollegen eine mögliche Konkurrenz. Dennoch wird die proletarische Solidarität zum wichtigen Moment. Vor allem für die zentrale Figur der Bewegung: Clara Zetkin.Zetkin engagiert sich in der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands und sieht in den bürgerlichen Frauen keine Verbündeten, sondern Vertreterinnen der Bourgeoisie. Die Skepsis ist dabei beiderseitig, denn die bürgerlichen Frauenvereine sorgen sich wegen des revolutionären Geistes im Arbeiterinnenverein. Nach Erlangung des Wahlrechts in der Weimarer Republik wendet sich Zetkin vor allem dem Kampf gegen den Faschismus. Als Alterspräsidentin eröffnet noch 1932 den Reichstag und muss den Vorsitz an Hermann Göring übergeben. Ihre Eröffnungsrede, in dem sie noch einmal von einem "Sowjetdeutschland" träumt, könnt ihr hier nachhören: Rundfunkarchiv. Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de Flurfunk Geschichte ist bei Faceboo...
FG032 - Bürgerliche Frauenbewegung

18.01.2024 60 min

Gleich zum Start in das neue Podcast-Jahr verspricht uns Solveig eine neue Trilogie! Diesmal stimmen wir uns auf den Frauentag im März ein und schauen auf verschiedene Gruppierungen der Frauenbewegung im 19. und Anfang des 20. Jahrhundert. Im ersten Teil geht es um die bürgerlichen Frauen und ihren Kampf um Bildung. Die Frauen werden unterstützt vom sozialistischen Vorkämpfer August Bebel. Der beschwert sich über die hartnäckigen Vorurteile gegenüber Frauen. Denn die meisten Männer sehen das "schwache" Geschlecht mit den Augen des Aufklärers Johann Ludwig Ewald. Das ist ein aus der Episode über Johanna Haarer bekannter Naturphilosph. Er hielt seinen Zeitgenössinen Vorlesungen darüber, welche Rolle die Natur für sie vorgesehen hat und derer sie sich nicht erwehren sollen. "Drohende und tobende Weiber" hatte Ewald vermutlich in der englischen Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft oder der französischen Revolutionärin Olympe de Gouges. Deren Vorstellungen von Frauenrechten stieß seinerzeit auf wenig Verständnis und kostete sie das Leben! In Deutschland werden Frauen in der Revolution von 1848 politisch sichtbar und eine zentrale Rolle spielte dabei Louise Otto-Peters. Sie wurde später zur Mitbegründerin des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins. Dessen Ziel war es vor allem, Frauen Zugang zu höherer Bildung zu verschaffen und die rechtliche Gleichstellung der Frau zu erreichen. Die bürgerlichen Vereinsmitglieder hätten aber ansonsten den naturphilosophischen Äußerungen immer nochzugestimmt - insbesondere was die Mutterschaft betraf. Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann ka...
FG031 - Mittelhochdeutsche Weihnachten

22.12.2023 97 min

Wir bringen uns in Stimmung für Weihnachten und feiern ein kleines Jubiläum. Das zweite Jahr Flurfunk Geschichte geht zu Ende und dreißig Folgen absolviert! Das feiern wir mit einer Premiere: Wir haben erstmals einen Gast. Nach Daniels Aufruf an alle Germanist*innen in der ersten Nibelungen-Folge, hat uns Steffi eine Tondatei mit den ersten vier Strophen auf Mittelhochdeutsch geschickt.Daniel wollte aber noch mehr wissen und hat Steffi einfach eingeladen. So habt ihr nun die Möglichkeit von unserer Expertin zu erfahren, woher man eigentlich weiß, wie Mittelhochdeutsch geklungen hat und wie sich die Sprache verändert hat. Denn das hat mit den ominösen Lautverschiebungen zu tun. Die machen manche mit und andere nicht. Daher trennt in Deutschland die Benrather Linie Appel von Apfel!Das altsächsische Heliand-Lied erzählt uns die Weihnachtsgeschichte und Solveig erzählt mehr über die Geschichte von Weihnachten und unserer Weihnachts-Traditionen: Weihnachtsbaum und -kranz, Krippe, Hl. Nikolaus vs. Weihnachtsmann und sogar Hexen haben mit Weihnachten zu tun.Wir wünschen Euch Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins nächste Podcast-Jahr!  Schenkt uns doch eine nette Bewertung zu Weihnachten :) Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads.  #Deutschland #Mittelalter #Mittelhochdeutsch #Nibelungenlied #Neuere_und_neueste_Geschichte #Weihnachten #Nikolaus
FG030 - Napoleon und Joséphine

01.12.2023 101 min

Daniel und Solveig waren im Kino und haben sich Napoleon von Ridley Scott angeschaut. Dabei hatte Solveig scon schlechtes befürchtet, denn sie zürnt dem Regisseur noch wegen Gladiator. Dieser Film und Hollywoods Darstellung des antiken Rom war auch schon mal Thema in der Folge über Spartacus. Jetzt aber erwarten wir ein leidenschaftliches Bild Napoleons und seiner Beziehung zu Joséphine de Beauharnais und natürlich jede Menge Schlachten.Napoleon war ein Aufsteiger, der seine Karriere der französischen Revolution verdankte. Aber anders als Ridley Scott denkt, kam er keineswegs aus dem Nichts. Er entstammte einer alten Patrizierfamilie, die seit der Besiedelung von Korsika durch Genua auf der Insel lebte und dort wichtige Stellungen einnahm. Nach der Eroberung Korsikas durch Frankreich passten sie sich an. Napoleons Eltern suchten für ihre dreizehn Kinder eine Chance bei Hofe und in der Revolution.Auch Joséphine de Beauharnais stellte eine Chance für den gesellschaftlichen Aufstieg Napoleons dar. Dabei scheint sie als geschiedene Frau und Mutter zweier Kinder aus erster Ehe auf den ersten Blick keine gute Partie zu sein. Dabei war sie auch noch sechs Jahre älter als ihr zukünftiger Gatte. Eine ungewöhnliche Tatsache, die im Film leider völlig untergeht. Ebenso wie die gesamte Komplexität der Beziehung von Napoleon zu Joséphine, wie sie sich in den erhaltenen Briefen widerspiegelt.Nach eigenem Bekunden faszinierte Ridley Scott diese Beziehung genauso, wie der beispiellose Aufstieg Napoleons zum Kaiser der Franzosen. Leider verliert der Film kein Wort über die entscheidende ...
FG029 - Nibelungen | Treu in den Untergang

08.11.2023 86 min

Im zweiten Teil blicken wir auf die historischen Hintergründe des Nibelungenliedes und die Bedeutung der Nibelungentreue für spätere Generationen.Die meisten Menschen im Nibelungenlied sind eigentlich Burgunden und haben wahrscheinlich ihr Vorbild im spätantiken Burgund. Das ist nicht zwingend dieselbe Gegend wie die späteren Gebiete mit diesem Namen. König Gunther ist vielleicht nach dem Burgunder-König Gundahar gestaltet, der tatsächlich im 5. Jhd. in Worms herrschte. Der legte sich nämlich mit den Römern unter Flavius Aetius an und wurde von den Römern und ihren verbündeten Hunnen geschlagen.Später kämpfte Aetius dann gegen den Hunnenführer Attila. Der verstarb sehr plötzlich - in der Nacht nach seiner Hochzeit mit der Prinzessin Ildico. Die könnte ein Vorbild für Kriemhild sein.Ein Vorbild könnten auch die Auseinandersetzungen im Hause der Merowinger sein. Dort spielt nämlich eine gewisse Brunhild eine entscheidende Rolle. Ebenso die Ermordung ihres Mannes Sigibert. Das Theoderich der Große das Vorbild für Dietrich von Bern war, wird dagegen heute nicht mehr so oft erzählt.Im Humanismus interessierte man sich wenig für das mittelalterliche Epos und noch weniger zur Zeit der Aufklärung. Daher bleibt auch die Wiederentdeckung zunächst ohne wenig Resonanz. Der Durchbruch kommt in den Befreiungskriegen gegen Napoleon. Als ureigenes deutsches Nationalepos macht das Lied Karriere und die deutschen malen repräsentative Gebäude mit Siegfried-Fresken aus.Am bedeutsamsten wird allerdings die Vorstellung von der Nibelungentreue. Dieses Schlagwort verwendet zuerst Reichskanzler ...
FG028 - Nibelungen | Das Kriemhild-Lied

02.11.2023 85 min

In dieser Folge widmen wir uns dem großen mittelalterlichen Epos über die Nibelungen. Im Nibelungenlied geht es aber nicht um Nibelungen, sondern um Burgunder. Diese Leben damals in Worms und leisten sich gleich drei Könige - die Brüder Gunther, Gernot und Giselher. Die Hauptperson des Epos ist aber deren Schwester Kriemhild. Daher besteht Solveig auch darauf, dass es eigentlich das Kriemhild-Lied ist.Kriemhild möchte nach einem schlechten Traum am liebsten für immer Single bleiben - verliebt sich dann aber in den Drachentöter und Xantener Prinzen Siegfried. Damit die beiden heiraten können, muss Siegfried aber erst Kriemhilds Bruder Gunther helfen, die übernatürlich starke Königin Brunhild für sich zu gewinnen. Dank seiner Tarnkappe und Unverwundbarkeit kann Siegfried widerspenstige Frauen und sächsische Feinde gleichermaßen bezwingen. So hilft er Gunther auch seine Frau in der Hochzeitsnacht zum ehelichen Beischaf zu zwingen.Damit prahlt widerum Kriemhild beim Familientreffen gegenüber ihrer Schwägerin Brunhild. Dadurch ist nicht nur deren Ehre zunichte, sondern auch die ihres Bruders Gunther. Das ist der Moment, wo der hinterlistige Hagen von Tronje den Plan fasst, Siegfried zu töten. Die einzig verletzbare Stelle an Siegfrieds Körper erfährt er ausgerechnet von dessen Frau. Der legt Hagen anschließend die Leiche vor die Zimmertür. Kriemhild heiratet später den Hunnenkönig Etzel, zieht nach Wien und sinnt auf Rache.Das Nibelungenlied erzählt die Geschichte im christlichen Kontext des 13. Jahrhunderts. Viele mythologische Elemente - inklusive Zwergen, den eigentlichen ...
FG027 - Johanna Haarer und die geknechteten Seelen

28.09.2023 67 min

Gerne hätten wir noch länger an den Küsten Siziliens verweilt, doch es wird Zeit für ein völlig anderes Thema. Solveig hat kürzlich eine Dokumentation über Jürgen Bartsch gesehen. Bartsch war ein Serienmörder, der in den 1960er Jahren mehrere Jungen misshandelt und ermordet hat. Freimütig erzählte er Ermittlern und Psychologen über seine eigenen Kindheitserfahrungen in der Familie und im Kinderheim. Bei der Berufung zu Bartschs Urteil wurden diese Erfahrungen beim Strafmaß berücksichtigt.Mag die Kindheit des Serienmörders auch ein Extremfall sein, begann zu dieser Zeit auch eine Auseinandersetzung mit überkommenen Erziehungsmethoden. Noch bis 1987 erhielt manche werdende Mutter in Deutschland einen Ratgeber geschenkt, dessen Autorin dem Nationalsozialismus verhaftet war. "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" war das bekannteste Buch der Ärztin Johanna Haarer und 1934 erschienen. Darin warnt sie davor, Kinder zu verzärteln und durch zu viel Zuwendung zu Tyrannen zu erziehen. Ihre Ratschläge würden in Auflagen von insgesamt 1,2 Millionen Exemplaren verbreitet und nicht nur von Müttern, sondern auch Erzieher*innen rezipiert.Aus Sicht von Johanna Haarer wurde die Kindeserziehung durch Theorien der vergangenen Jahrhunderte verhunzt. Solveig hat daher nochmal nachgeschaut, welche Vorstellungen sich zum Beispiel in Rousseaus Erziehungsroman "Émile oder über die Erziehung" oder in den Werken des deutschen Pädagogen Johann Ludwig Ewald finden. Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@f...
FG026 - Sizilien | Das Staufische Natterngeschlecht

30.08.2023 106 min

Kaum hat Friedrich die Welt erschüttert, musste er sie verlassen. Nun naht das Ende der Staufischen Dynastie. Für Solveig ist das Natterngeschlecht jedoch der Höhepunkt der ganzen Geschichte und sie nennt sie liebevoll ihre Boys.Nach der Absetzung und dem Tod von Heinrich (VII.), soll der zweite legitime Sohn Konrad alles Erben. Doch gegen ihn erhebt sich im Reich die päpstliche Partei unter den Fürsten mit dem Gegenkönig Wilhelm von Holland. Papst Innozenz IV. versucht erst Ludwig IX., dann Richard von Cornwall zur Eroberung Siziliens zu bewegen. Doch diese zeigen erstmal kein Interesse. Als der Pontifex plötzlich Konrad beschuldigt, seinen Bruder Karl-Otto ermordet zu haben, ermutigt das den englischen König ein sizilianisches Abenteuer zu wagen.Solange Konrad im Reich beschäftigt ist, verwaltet sein Halbbruder Manfred das Königreich Sizilien. Er ist der Sohn von Friedrichs großer Liebe Bianca Lancia. Der eigentlich erfolgreiche und polpuläre Manfred wird abgesägt, als Konrad nach Sizilien kommt. Vielleicht war er beeindruckt von den Gerüchten, dass Manfred seinen Vater Friedrich ermordet habe.Konrad sucht endlich nach einem Ausgleich mit dem Papst und stirbt, bevor einer neuer Papst interessiert ist. Stattdessen will Manfred das Königreich nun offiziell für sich und lässt sich krönen. Nach dem missverständlichen Tod eines Geistlichen eskaliert der Streit mit dem Papst erneut.Während Manfred seine Tochter Konstanze erfolgreich mit Peter III. von Aragon verheiratet, macht sich Karl von Anjou auf den Weg nach Italien. Mit päpstlichem Segen soll der französische Prinz Siz...
FG025 - Sizilien | Herrschaft des Antichrist

02.08.2023 84 min

Die Welt staunt oder erstaunt oder erstarrt angesichts des bekanntesten Königs von Sizilien und römischen Kaisers Friedrichs II. Das sind die möglichen Übersetzungen für "Stupor mundi" als das Friedrich oft bezeichnet wird. Erstaunlich ist schön die öffentliche Geburt 1194. Darüber hat Solveig schon in der letzten Folge berichtet.Kampf um die KaiserkroneUnter der Vormundschaft des Papstes wird Friedrich mit nur vier Jahren König. Als der König mit 14 Jahren volljährig wird, muss sich Friedrich nicht nur in Sizilien behaupten, sondern vor allem seine Ansprüche im Reich durchsetzen.Im Heiligen Römischen Reich kämpfen Friedrichs Onkel Philipp von Schwaben und der Welfe Otto IV. um die Kaiserkrone. Nach Philipps Tod greift Otto nach Italien und bringt den Papst gegen sich auf. Der will jetzt lieber Friedrich als Kaiser. Schließlich wird sowohl Otto, als auch Friedrich im Reich zum König gewählt. Nach seinem Sieg über Otto wird Friedrich II. 1220 Kaiser. Dafür soll er sich mit seinem Sohn Heinrich (VII.) abwechseln. Mit diesem Sohn gibt es nachher Ärger und er wird abgesetzt. Daher müssen die Klammern bleiben!Vom Kaiser zum AntichristenMittlerweile erinnert der Papst den Kaiser immer öfter an den versprochenen Kreuzzug. Den verschiebt dieser immer wieder. Der neue Papst Gregor IX. lässt sich das nicht länger gefallen und exkommuniziert Friedrich. So kann Friedrich eigentlich nicht fahren, macht es aber trotzdem und verhandelt mit dem Sultan. So erlangt freien Zugang zu den heiligen Stätten!Der Papst sieht hier erstmals den Antichrist am Werke und versucht Friedrich Sizilien w...
FG024 - Sizilien | Die Wikinger kommen!

05.07.2023 92 min Daniel und Solveig

Als von Flurfunk Geschichte nicht mal ein Trailer zu hören war, dachte Solveig schon an eine mehrteilige Geschichte von Sizilien. Nun ist es endlich soweit: wir präsentieren Euch Solveigs Opus Magnum!Eigentlich war es ein Wikinger-Überfall, doch am Ende wird deren Anführer Rollo 911 vom fränkischen Herrscher Karl dem Einfältigen ein Teil des Reiches überlassen. Die Wikinger christianisieren sich und werden zu Herzögen. Da nur die erstgeborenen Söhne der Normandie versorgt werden, suchen sich zahlreiche Nachgeborene eine neue Bleibe.Immer mehr Söhne des Tankred von Hauteville landen in Süditalien, um mit den Langobarden gegen die Byzantiner zu kämpfen. Während sich Robert Guiskard den Süden des italienischen Stiefels aneignet, überlässt er seinem jüngeren Bruder Roger die Herrschaft über die Insel Sizilien. Dessen Sohn Roger II. errichtet dann das Königreich Sizilien. Es ist eine einzigartige wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, deren Relikte zum Weltkulturerbe zählen.Sizilien zwischen Papst und KaiserIm Vertrag von Benevent wird Wilhelm I. endlich vom Papst als König von Sizilien anerkannt.Unter Wilhelm II. erlebt die normannische Herrschaft über Sizilien nochmals einen Höhepunkt. Das sieht auch der byzantinische Kaiser so und arrangiert die Hochzeit mit seiner Tochter. Doch Wilhelm wartet am Hafen von Palermo vergeblich auf ihr Eintreffen. Zum Trotz geht er nun ein Bündnis mit Kaiser Barbarossa ein. Der kinderlose Wilhelm zieht dazu seine bereits dreißigjährige Tante Konstanze als Ass aus dem Ärmel. Diese heiratet 1186 Barbarossas Sohn Heinrich VI.Heinrich VI. erkä...
FG023 - Non habemus Papissam

13.06.2023 39 min

Gab es eine Päpstin als Nachfolgerin des Apostelfürsten Petrus im Vatikan? Hat eine Geschichtsfälschung Päpstin Johanna aus den Annalen des 9. Jahrhunderts verschwinden lassen?Der populäre Roman der amerikanischen Autorin Donna Woolfolk Cross erschien 1996 und dürfte in manchen Regalen zusammen mit Romanen über starke Hexen zu finden sein. In Deutschland wurde die Geschichte spätestens durch die Verfilmung bekannt. Dabei wird die Geschichte der Päpstin Johanna als feministische Geschichte gelesen. Die eigentliche Geschichte ist weder wahr, noch ein feministisches Vorbild.Für die populären Vorstellungen einer Päpstin Johanna ist hauptsächlich der Dominikaner Martin von Troppau verantwortlich. Dieser Verfasste eine einflussreiche Chronik von Päpsten und Kaisern und löste mit einem Halbsatz die langlebige Verschwörungstheorie aus. Ausgeschmückt wurde das Ganze dann in der Schedelschen Weltchronik im 15. Jahrhundert. Demnach gebar Johanna auf dem Pilgerweg nach San Giovanni in Laterano bei der Kirche San Clemente ein Kind und flog dadurch auf. Eine nicht mehr existierende Inschrift soll früher an der Kirche auf das Ereignis verwiesen haben. Tatsächlich hatte sie wohl mehr mit der weit in die Antike zurückreichenden Geschichte des Gotteshauses und dem dort einst praktizierten Mithraskult zu tun.Die Geschichte gefiel vor allem jenen, die noch eine Rechnung mit dem Papsttum offen hatten. Fromme Kirchenmänner konnten damit auf die Verderbtheit der Frau im Allgemeinen und einer Zeit machtvoller Frauen im Besonderen verweisen. So ist das wahrscheinlich nicht der als "weibisch" bes...
FG022 - Historischer Wahnsinn

17.05.2023 56 min

Über Jahrtausende wurden psychische Störungen unter der Krankheit der Hysterie zusammengefasst. Das kommt rt von dem griechischen Wort hystéra - zu deutsch "Gebärmutter". Da ist es nicht überraschend, dass vor allem Frauen als hysterisch diagnostiziert wurden.    Griechische Ärzte und Philosophen wie Platon sahen den Auslöser der Hysterie in einer erkrankten Gebärmutter, Diese wandere, sollte sie nicht regelmäßig Kinder hervorbringen, hungrig nach dem männlichen Samen durch den Körper hindurch und löse dabei verschiedenste Krankheitssymptome aus. Im Laufe des 19. Jahrhunderts verabschiedete sich die Forschung, gerade unter dem Einfluss Sigmund Freuds, langsam von dem Gedanken eines erkrankten Uterus. Vielmehr vermutete man nun die Ursachen in traumatischen Kindheitserfahrungen. Dennoch scheute auch Freud nicht davor zurück, hysterischen Patientinnen wie etwa Prinzessin Alice von Battenberg Röntgenbestrahlungen der Eierstöcke zu verschreiben, um ihre psychischen Störungen zu heilen. Im Falle der Prinzessin waren diese angeblich durch eine nicht ausgelebte Schwärmerei zu einem mysteriösen Engländer ausgelöst worden. Seit den 1980ern ist der Begriff aus der Medizin verschwunden. Welchen Einfluss die Hysterie dennoch bis heute insbesondere auf die Frauengesundheit hat, darüber spricht Solveig mit Daniel in dieser Folge. Dabei hätten wohl beide am Ende einen Schluck Frauengold vertragen! Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de Flurfunk Geschichte ist bei F...
FG021 - Raus aus den Höhlen!

30.04.2023 29 min Daniel und Solveig

Diese Flurfunk Kurzgeschichte haben Daniel und Solveig bereits zusammen mit der Folge zu Achill und Patroklos aufgenommen. Dann haben sich zwei neuere Folgen aus Termingründen vorgedrängelt. Aber nun sollt ihr sie unbedingt hören.Solveig hat mal wieder ferngesehen und sich erzürnt: Stein des Anstoßes war eine Sendung zum Film "Caveman". Dazu hieß es, dass Unterschiede zwischen Mann und Frau in der Steinzeit begründet seien. Das ist auf keinen Fall so, denn die Menschen der Steinzeit müssen für vieles herhalten, was wir uns erst viel später ausgedacht haben.Ein Problem ist natürlich, dass Menschen der Vorgeschichte nichts Schriftliches hinterlassen haben. Aber mittlerweile können wir sicher sein: der "Caveman" hat nicht existiert. Jedenfalls waren weder Homo Sapiens noch Neandertaler halbnackte Menschen in Höhlen. Und wer jagte oder sammelte wurde sicher nach Fähigkeit und nicht nach Geschlecht entschieden.Die Arbeitsteilung nach Geschlecht hat nichts mit der Steinzeit zu tun, sondern mit religiösen Vorstellungen des Mittelalters. So richtig verfestigt haben sich diese im aufgeklärten Bürgertum des 19. Jahrhunderts. Denn dieses projiziert seine eigenen Vorstellungen auf die Epochen, die sie erforschen. Aber geschlechtliche Arbeitsteilung muss man sich leisten können. Auf der Jagd und in der Fabrik mussten alle ran!Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram und twitter.#Frühgeschichte #Mittelalter #Neuere_und_neueste_Geschichte #Steinzeit #Deutschland
FG020 - Die Farbe Lila

29.03.2023 34 min Daniel und Solveig

Nein, in dieser Flurfunk Kurzgeschichte geht es diesmal nicht um eine Filmkritik. Zwar hat Solveig in viel zu jungen Jahren auch den Film "die Farbe Lila" gesehen. In dieser Folge geht es aber tatsächlich um die Farbe Lila und ihre Bedeutung bzw. welche Bedeutungen ihr zugeschrieben werden.Ihren Ursprung haben die Farbcodierungen offenbar in der christlichen Ikonographie. Dabei geht es vor allem um die Darstellungen von Jesus, Maria und Josef. Die Farben sind nicht nur für die Kleidung der Heiligen Familie relevant, sondern werden auch in der Liturgie wieder aufgegriffen.Dass Farben geschlechtsspezifisch verteilt werden, ist wohl erst am Ende des 19. Jahrhunderts aufgekommen. Das Rot wird männlich gelesen und mit Krieg und Herrschaft verbunden. Das Blau der Maria für Frauen vorgesehen. Das verbindende Lila wird zunächst zum Kennzeichen derer, die für die Gleichberechtigung der Frau kämpfen. Später symbolisiert es das von Magnus Hirschfeld propagierte "Dritte Geschlecht". Ihm und seinem Wirken ist wohl auch das "lila Lied" gewidmet. Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads.  #Neuere_und_neueste_Geschichte #Kirchengeschichte #Deutschland #Homosexualität #Gender #Hirschfeld
FG019 - Kartoffeln, Bier und Kippen! Die Märzrevolution 1848

17.03.2023 94 min

Alle auf die Barrikaden! Vor 175 Jahren bricht erstmals auch in Deutschland die Revolution aus. Aber war es nur ein "Überschwappen" der Pariser Februarrevolution nach Deutschland? VormärzÜber lange Zeit hatte sich schon einiger Unmut in den deutschen Ländern angesammelt. Der sogenannte Vormärz war bestimmt von der restaurativen Politik des Deutschen Bundes. Unter der Führung des österreichischen Staatskanzlers Fürst Metternich kontrollieren die Regierungen die Presse und universitäre Lehre. Auf einem Weinfest am Hambacher Schloss werden erstmals Forderungen nach Bürgerrechten massenhaft laut. Neben zahlreichen Exilanten sind die "Göttinger Sieben" die prominentesten Opfer der Politik deutscher Fürsten. Märzrevolution war eigentlich schon längerSchon bevor in der Märzrevolution 1848 alles endgültig eskaliert gibt es den Aufstand der schlesischen Weber, die Kartoffelrevolution in Berlin und die Bierrevolution in München! Sind die Grundbedürfnisse befriedigt, sind die meisten Revolutionäre auch schnell wieder zufrieden. Die Wiener jubeln ihrem Kaiser zu und die Berliner freuen sich über die Aufhebung des Rauchverbots - sogar im Tiergarten! In den dortigen "Zelten" treffen sich diejenigen, die neue Freiheiten dauerhaft festschreiben wollen und sich und dem Land eine Verfassung wünschen.Dass es zu Barrikaden-Bau und toten Revolutionären kommt, erklärt der preußische König sich mit einem entsetzlichen Missverständnis. "Seinen lieben Berlinern" verkündet er, es seien nur einige fremde Ruhestörer in der Stadt gewesen. Immerhin zieht der Monarch den Hut vor den Gefallenen.Hier ...
FG018 - Achill und Patroklos

05.03.2023 61 min

Daniel und Solveig sind nach der letzten Folge einfach noch etwas länger sitzen geblieben, denn es war noch ein letzter Schluck vom Geburtstagssekt übrig und ein weiteres antikes Thema. Und dazu hat Solveig sich etwas überlegt. Da wir ja mittlerweile nur eine Folge im Monat schaffen, möchte Solveig Euch die Wartezeit mit einem kleinen Flurfunk-Häppchen versüßen - oder wie sie selbst sagt: ein Amuse-Gueule. Ein kleines Thema für zwischendurch, das sich für eine normale Folge nicht lohnen würde.Das erste Flurfunk-Geschichtchen ist dafür eine alte Heldengeschichte - nämlich die Freundschaft von Achill und Patroklos. Nach Solveigs Meinung ist das die Hauptgeschichte der Ilias von Homer. Dabei sind Achill und Patroklos sicher ebenso gut erfunden, wie die wettenden Götter und Troja, aber haben eine ordentliche Rezeptionsgeschichte hinterlassen. Und darin geht es im wesentlichen um die Frage, ob die beiden nun etwas miteinander hatten oder nicht.Über das Verhältnis der beiden Helden zu- oder miteinander diskutierte man bereits in der Antike. Damals hatte zumindest die Möglichkeit nichts anstößiges, lediglich um die Rollenverteilung wurde gestritten. Im Mittelalter wie in den 2000ern wollte man sich keine Liebe zwischen Kriegskämpfern vorstellen. Und für feministische Schriftstellerinnen wie Christa Wolf war Achill nur ein "Vieh" ohne jegliche menschliche Regung. In der Gegenwartsliteratur sind die beiden dagegen wieder antike Vorbilder mann-männlicher Liebe.Schließlich ist die Folge doch etwas länger geworden als die geplanten 15 Minuten... Aber was haltet ihr grundsätzlich von...
FG017 - Spartacus will nach Hause

09.02.2023 79 min

Daniel und Solveig feiern ein Jahr Flurfunk Geschichte. Zur Feier des Tages gibt es eine Flasche Spumante Dolce auf Euer Wohl: danke dass ihr den Flurfunk Geschichte hört!   Habt ihr eine Lieblingsfolge? Über welches Thema sollten Daniel und Solveig unbedingt mal sprechen?Zum Jubiläum hat sich Solveig mal wieder von einem Film inspirieren lassen und möchte mit Daniel über einen Protokommunisten sprechen. Keine Ahnung wer das sein soll? Daniel weiß es auch nicht richtig. Es geht in dieser Folge um Spartacus. Als Kriegsgefangener wurde er in Süditalien zum Sklaven und Gladiatoren. Eine merkwürdige Stellung im alten Rom. Einerseits wurden Gladiatoren gefeiert und von Fanclubs angefeuert. Andererseits standen sie als billige Sklaven ganz unten in der gesellschaftlichen Hierarchie. Und sie jagten vielen Angst ein. Manch gutsituierter Römer konnte sich hunderte Sklaven leisten, sie zu Kämpfern ausbilden und so eine kleine Privatarmee aufstellen. So verfügte z.B. Gaius Julius Caesar über eintausend Gladiatoren. Sehr praktisch im Bürgerkrieg gegen Pompeius. Aber was, wenn bewaffnete Gladiatoren ausbrechen und den Aufstand wagen? Spartacus wurde zum Anführer eines großen Sklavenaufstandes.Karl Marx sah in ihm einen Freiheitskämpfer, der die Sklavenhaltergesellschaft Roms zerschlagen wollte. Rosa-Luxemburg und Karl Liebknecht schlossen sich mit Gleichgesinnten zu Beginn der Weimarer Republik im Spartakus-Bund zusammen. Der von diesem begonnene Aufstand sollte dem Kommunismus den Weg ebnen und ist bis heute nach Spartacus benannt.Spartakus selbst wollte sicher keine Umwälzung der V...
FG016 - Sisi - Die untote Kaiserin

14.01.2023 86 min

Zur Weihnachtszeit wurde Elisabeth, einstmals Kaiserin von Österreich, erneut zur Wiedergängerin bei RTL. Solveig aber ist standhaft geblieben und hat die zweite Staffel dieses Machwerks an sich vorbeiziehen lassen. Daniel hat sie sich zwar angeschaut, ist aber dabei jedoch so sprachlos geworden, dass dieses Thema hier nie wieder Erwähnung finden wird!Doch nicht nur bei RTL geht Sisi um. Auch Netflix beteiligt sich mit der "Kaiserin" am Hype. Und Solveig konnte dem nicht widerstehen. Nach der ersten Therapiestunde, gibt es also erneut Redebedarf! Daniels Favorit ist der kaiserliche Bruder Max, der ganz sicher nie gegen Franz Joseph geputscht hat, sondern stattdessen als Kaiser von Mexiko sein Leben verlor.Und weil eine Serie nicht reicht, hat Solveig auch noch eine DVD mitgebracht. Also sprechen Daniel und Solveig noch über ihre frischen Eindrücke von "Corsage". Dankbar, endlich einmal die gealterte Sisi zu erleben, wird der Anfang des Films gewürdigt. Dennoch gibt es auch hier Verirrungen, die verwirren.Schließlich bleibt die Frage: wozu das alles? Und warum immer wieder Sisi? Möge sie in Frieden ruhen! Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads.  #Neuere_und_neueste_Geschichte #Sisi #Sissi #Netflix #Corsage #Rezeption #Filmkritik #Serie #Die_Kaiserin
FG015 - Inquisition | Sie meinen es doch gut!

22.12.2022 85 min

Im zweiten Teil zur Geschichte der Inquisition nähern wir uns nun doch den lodernden Feuern in Spanien. Zuvor berichtet Solveig noch von der Entstehung der Franziskaner und Dominikaner. Vor allem letztere gelten als "Hunde des Herrn" und stellen aus ihrem Orden etliche Inquisitoren zur Verfügung. Diese werden manchmal als Inspektoren gerufen, kommen aber meistens ungebeten und fallen manchem Ortsbischof durchaus auf die Nerven! Freundlicherweise kündigen sie sich vierzig Tage vorher an. So lässt sich vor der Kontrolle noch einiges in Ordnung bringen.Delinquenten können dankbar sein, wenn sie ab sofort vor ein ordentliches Inquisitionsgericht kommen, statt einem Gottesurteil anheim zu fallen. Denn die Inquisitoren halten sich an ein festes Regelwerk. Das bekannteste Handbuch dazu verfasste Bernard Gui. Der war in Wirklichkeit viel freundlicher als es "der Name der Rose" beschreibt! Vielmehr wird der Inquisitor durch seine standardisierten Verfahren zum Anthropologen. So kennen wir die Gedankenwelt eines Müllers vor 400 Jahren. Verbrannt wurde nur selten. In der Regel reichte eine einfache Entschuldigung.In Spanien wurde die Inquisition zur Angelegenheit der katholischen Könige. Sie richtete sich weniger gegen Ketzer, sondern nach der Reconquista als vielmehr gegen konvertierte Juden und Muslime. Die Maßstäbe dafür setzte der Generalinquisitor Tomás de Torquemada. Der spanische Nationalheilige Jakobus der Ältere konnte zwar noch keine Muslime kennen, wird jedoch oft als "Maurentöter" und Ritter der Reconquista dargestellt.Offiziell aufgelöst wurde die spanische Inquisition...
FG014 - Inquisition | Ketzer sind Vegetarier!

23.11.2022 51 min

Über Jahrhunderte verbreitete die Inquisition Angst und Schrecken und heute lassen Folter- und Inquisitionsmuseen die Herzen von Touristen höher schlagen. Jedenfalls ist Daniel einigen dieser Museen während seines Urlaubs in Spanien begegnet. Die hat Daniel nicht besucht. Dafür stand er auf der Plaza Mayor in Madrid und erinnerte sich an das Hochzeits-Autodafé von König Karl II. Diesen König haben Daniel und Solveig einst in der Folge über das glückliche Österreich gewürdigt.Aber warum gab es die Inquisition und war sie wirklich so schlimm?In der heutigen Folge setzen sich Daniel und Solveig zusammen und sprechen über die Entstehung der Inquisition. Dafür klären wir zunächst, gegen wen sie sich richtete und welche Kompetenzen sie besaß.   Dafür spielen die Wörter Häresie und Ketzerei eine entscheidende Rolle. Das sind gängige Bezeichnungen für Meinungen, die nicht mit der offiziellen Lehre der römischen Kirche übereinstimmen.Dabei gab es eigentlich schon von Anfang an Streit unter Christen, was denn jetzt der richtige - wahre - Glaube sei. Wir sprechen kurz über den Arianismus und über die Miaphysiten. Wir erleben die Spaltung von Ost- und Westkirche und wie Papst Innozenz III. zweimal erfolglose Kreuzzüge anzettelt. Sein Hauptfeind waren die Katharer, von denen das Wort Ketzer überhaupt kommt. Eigentlich waren die eine Reformbewegung von vielen in der Kirche, aber leider nicht so anpassungsfähig wie ihre Kollegen um Franz von Assisi. Dieses Problem hatte auch Petrus Valdes, der Begründer der Waldenser.Einige Jahrzehnte nach dem Albigenserkreuzzug und der Einnahme ihrer ...
FG013 - Der Einstein des Sex

19.10.2022 71 min

Bereits in unserer letzten Folge haben wir über Magnus Hirschfeld als Gutachter im Moltke-Harden-Prozess gesprochen. Diese kurze Erwähnung wird dem Begründer der Sexualforschung allerdings kaum gerecht. Daher widmen wir ihm diesmal eine eigene Folge und sprechen mehr über sein Wirken in der Weimarer Republik. Hirschfeld setzte sich mit seinem Institut für Sexualwissenschaft aktiv gegen den Paragraphen 175 und für die Rechte von LGBTQs ein. Dabei war trotz der Kriminalisierung von (männlicher) Homosexualität zumindest in Städten wie Berlin mehr möglich als man denkt.Zuvor blicken wir aber noch einmal kurz zurück auf das 19. Jahrhundert und genießen mit Friedrich Alfred Krupp den Sonnenuntergang auf Capri und lassen italienische Fischer antike Motive nachstellen. Antike Mythologie war es auch, die Karl Heinrich Ulrichs zu seinem zwölfbändigen Werk inspirierte. In seinen Schriften über Forschungen über das Räthsel der mannmännlichen Liebe definierte er wohl erstmals das, was erst später als Homosexualität bezeichnet wird. Das war dann auch ein verständlicherer Begriff als Uranismus... Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads.  #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland #Homosexualität #Geschlechtergeschichte #Hirschfeld #Kaiserreich #Weimarer_Republik
FG012 - Die schwule Hofkamarilla

18.09.2022 84 min

Im November 1906 startet der Journalist und Publizist Maximilian Harden eine Serie von Veröffentlichungen in seiner Zeitschrift "Zukunft". Die zunächst nur den Eingeweihten verständlichen Artikel lösen einen zwei Jahre andauernden Skandal aus. Die Texte richten sich vor allem gegen den Grafen zu Eulenburg und Hertefeld. Das pikante dan den Vorwürfen ist nicht nur, dass Graf Eulenburg der Homosexualität bezichtigt wird. Diese steht nähmlich im Kaiserreich unter Strafe.Der Eigentliche Grund für die Aufregung liegt darin, dass Eulenburg der beste Freund Kaiser Wilhelms II. ist und der Kaiser über Jahre Teil eines ganzen freundschaftlichen Kreises homosexueller Staatsbeamter und Militärs war. Maximilian Harden befürchtet eine verweichlichte Politik und will den Kaiser der Kontrolle durch die schwule Hofkamarilla entziehen. Obwohl gar nicht die Hauptperson des Skandals, muss sich vor allem Kuno von Moltke vor der Berliner Justiz rechtfertigen. Dessen Frau hatte sich von ihm scheiden lassen, nachdem selbst die Drohung mit der Bratpfanne ihn nicht zum ehelichen Beischlaf bewegen konnte. Und schließlich droht auch noch die Homosexualität des Reichskanzlers Bernhard von Bülow ans Licht zu kommen.Dabei ist aus heutiger Sicht nicht nur der Skandal selbst ein spannendes historisches Thema, sondern auch die Art und Weise wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts überhaupt erstmals Homosexualität definiert wird. Die Prozesse verhandeln auch Möglichkeiten und Grenzen von Freundschaften, Ideen von Männlichkeit und Weiblichkeit und weibliche Sexualität. Vor Gericht tritt der Sexualwissenschaftl...
FG011 - Oh, wie schön ist Goslar

13.07.2022 56 min

Daniel und Solveig feiern eine Dekade Flufunk Geschichte! Zum Anstoßen gibt es eine entspannte Folge, in der Daniel von seiner Reise nach Goslar erzählt und einige Fragen an Solveig mitgebracht hat.Solveig war selbst natürlich auch schon mal dort. Natürlich wegen der Kaiserpfalz. Dort hat einst vor alem Kaiser Heinrich III. seine Hoftage abgehalten und mochte die Stadt so sehr, dass er später sein Herz dort bestatten ließ. Darüber wacht heute ein abgeriebender Hund auf dem Sarkophag.Wieviel von der orginalen Kaiserpfalz heute noch zusehen ist, wird nicht ganz klar. Denn vor allem im Innern ist sie eher ein Museum des 19. Jahrhunders, dessen großen Saal der Maler Hermann Wislicenus mit nationalistischem Kitsch ausmalen durfte. Das Bildprogramm feiert natürlich die Reichsgründung und das neue Kaisertum bzw. Kaiser Wilhelm I. als auferstandenen Friedrich Barbarossa. Über den wahren Barbarossa und Solveigs Lieblingskaiser Friedrich II. werden wir nochmal ausführlicher sprechen. "Wo Kaiser ihr Herz verlieren" (Losung zum 1100jährigen Jubiläum Goslars)Außerdem gibt es einen kleinen Nachtrag zu unserem letzten Podcast über Canossa: Solveig hatte glatt unterschlagen, dass Heinrich IV. in Goslar geboren wurde und die Sachsen dort ihren Widerstand organisierten.Der kleine König Heinrich IV. musste zu Pfingsten in der Goslarer Stiftskirche ein Blutbad erleben. Wegen eines Rangstreits ließen der Fuldaer Abt und der Hildesheimer Bischof ihre Mannen die Schwerter ziehen und die Frage gleich in der Kirche klären. Die Stiftskirche gibt es heute allerdings nicht mehr. Bis auf einen Rest ...
FG010 - Unser Gang nach Canossa

15.06.2022 91 min

Nach Canossa gehen wir nicht - weder körperlich, noch geistig!" Dies versicherte der damalige Reichskanzler Otto von Bismarck 1872 dem deutschen Reichstag, als er den Kulturkampf eröffnete. Wenige Jahre später, 1877, errichtete man sogar ein Denkmal auf dem dieser Ausruf festgehalten war.Und auch heute noch verbinden wir gemeinhin mit dieser kleinen Burg Canossa am Rande des Apennins einen beschwerlichen, demütigenden Gang. Aber warum eigentlich? Wer genau ist nach Canossa gegangen und warum? Und was ist dann dort passiert?In dieser Folge klärt Solveig Daniel über das Thema Invenstiturstreit auf. Oft wird dieser 1075 ausgebrochene Streit auf seine zwei Protagonisten reduziert, Papst Gregor VII. auf der einen Seite und der deutsche König Heinrich IV. auf der anderen. Von einem tyrannischen Herrscher, der seine Macht missbraucht und sich Gottes Willen entgegenstellt, sprechen die einen. Die Anderen reden von einem triumphierenden Herrscher, der sich gegen übersteigerte Machtansprüche der Kurie behauptet.Lag es aber wirklich nur an diesen zwei Männern und ging es tatsächlich allein um das Investiturrecht? Das klären wir in dieser Folge. Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads.  #Mittelalter #Deutschland #Italien #Papst #Investiturstreit #Canossa #Kaiser
FG009 - Sisi - misslungene Jahre einer Kaiserin

01.06.2022 81 min

War Kaiser Franz-Joseph ein emotional gestörtes Sex-Biest, das sich nur durch Agression auszudrücken verstand? War die engste Vertraute der Kaiserin von Österreich tatsächlich eine bayerische Prostituierte? Und ist es möglich, dass der Vater der österreichischen Prinzessin Gisela eigentlich ein ungarischer Rebell gewesen ist? Es gibt Redebedarf!Kaiserin Elisabeth von Österreich fasziniert auch 124 Jahre nach ihrem Tod. Nicht nur Buchautor'innen und Filmemacher*innen, sondern auch Euch! Auf mehrfachen Wunsch öffnen wir also heute unsere Archive und präsentieren euch die Podcast-Folge, die wir bereits im Februar zum Erscheinen der Fernsehserie "Sisi" aufgenommen hatten. Wenn wir also von der "letzten Folge" reden, ist eigentlich "FG003 - Glückliches Österreich" gemeint!Die SerieIm Dezember 2021 strahlte RTL die sechsteilige Fernsehserie "Sisi" aus, nachdem sie bereits davor auf dem Streamingdienst RTLplus bereitgestellt worden war. Dort könnt ihr sie natürlich auch jetzt noch schauen (z.B. mit dem kostenlosen Probeabo).Produziert wurde die Serie von Sven Bohse, während das Drehbuch zum Großteil von Robert Krause verfasst worden ist. Die Serie behandelt die ersten Ehejahre des Kaiserpaares und rückt die Entwicklung Sisis vom unbekümmerten Mädchen vom bayerischen Land zur emanzipierten Kaiserin von Österreich ins Zentrum.Die Serie erlaubt sich zahlreiche künstlerische Freiheiten, die gerade Solveig nicht unkommentiert lassen kann. Also spricht sie mit Daniel über die Faszination, die Kaiserin Elisabeth bis heute auslöst. Wir sprechen über die verschiedenen Darstellungen der ...
FG008 - Der Viscount, der mich enttäuschte

18.05.2022 77 min

Bridgerton geht auf Netflix in die zweite Runde und Solveig hat Redebedarf! Von einer Einschätzung der Serie geht es über die Entstehungsgeschichte des Genres des Historischen Romanes und seiner verschiedenen Gesichter zurück zu seinen ideellen Wurzeln in den Werken Jane Austens.Inwiefern Jane Austen auch für Bridgerton eine Vorlage geboten hat, muss heiß diskutiert werden. Ebenso wie die Frage, wie viel Authentizität von einer historischen Fantasy-Serie verlangt werden kann.Macht euch einen Tee und stellt die Macarons bereit, es wird zuckerwattebunt!Bridgerton ist eine 2020 auf Netflix erschienene TV-Adaption der 8-teiligen Romanreihe von Julia Quinn. Produziert wird sie von Shonda Rhymes, kreiert von Chris Van Dusen. Informationen zur Royal Academy of Arts findet ihr hier, ebenso wie zu Elisabeth Vigée Lebrun und Adélaide Labille-Guiard Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads.  #Grossbritannien #Netflix #Serie #Bridgerton #Austen #Literaturgeschichte #Filmkritik #Gesellschaftsgeschichte #Neuere_und_neueste_Geschichte
FG007 - Ukraine | Kosake gegen Zar

27.04.2022 70 min

Daniel und Solveig setzen ihre Erzählung ukrainischer Geschichte fort. Nach einer kurzen Erinnerung an den Vertrag zwischen den Kosaken und dem russischen Zaren und das womoglich zugrundeliegende Missverständnis erzählt Daniel heute vom Hetman Ivan Mazepa, der versucht, wieder ein geeintes und unabhängiges Hetmanat zu schaffen. Dafür lässt er sich mit Karl XII. von Schweden ein und wendet sich im nordischen Krieg gegen seinen früheren Freund und Altersgenossen Zar Peter den Großen. Doch das Bündnis mit den Schweden gefällt selbst den meisten Kosaken nicht.Unter der großen (und deutschen) Zarin Katharina II. hört das Hetmanat dann auf zu existieren. Die kosakische Elite hat letztlich nichts dagegen im russischen Adel aufzugehen.Derweil erobert und kolonisiert Katharina die Schwarzmeerküste und lädt dazu Siedler aus aller Herren Länder ein. So wird die neue Hafenstadt Odessa zur Multi-Kulti-Metropole. Eine Stadt, die auch mit dem Liebhaber der Zarin – Potemkin – verbunden ist. Den haben Daniel und Solveig nur am Rand erwähnt, weil er mal eine eigene Folge verdient!Im neunzehnten Jahrhundert werden Ukrainer von Russen wahlweise romantisiert oder als Barbaren betrachtet. In jeden Falle seien sie ein Teil des slawisch-russischen Körpers, der nicht abgetrennt werden dürfe. Solche Trennungswünsche werden vor allem Mitgliedern der Kiewer Kyrill-und-Method-Gesellschaft unterstellt. Ihre Mitglieder beschäftigen sich mit ukrainischer Geschichte und Kultur. Darunter auch der ukrainische Nationaldichter Taras Ševčenko, der für seine Aktivitäten mit mehrjähriger Verbannung bestraft wi...
FG006 - Frohe Ostern

15.04.2022 70 min

Solveig möchte Euch gern noch etwas mit auf den Weg ins Osterfest geben: es hat nichts mit heidnischen Bräuchen zu tun! Auch nicht die Eier! Und schon gar keine germanische Göttin – aber um die ging’s schon in der letzten Folge.Erst geben Solveig und Daniel noch einen kurzen Überblick über die biblischen Berichte, die die Grundlage für das Osterfest darstellen. Dabei stellen sie allerdings fest, dass ihre Bibelfestigkeit schon einmal größer war… Bei den letzten Worten am Kreuz geraten sie jedenfalls durcheinander.Wer die Ursprungsgeschichte des Pessach-Festes lieber ergänzend zur Osterfeier im Fernsehen oder auf dem Streaming-Portal der Wahl sehen möchte, halte nach „die Zehn Gebote“ Ausschau.Aus den vielen Ostertraditionen konzentriert sich Solveig heute auf Hasen und Eier. Denn diese sind wirklich erklärungsbedürftig. Immerhin ist der Hase heilig genug um als berühmtes Kirchesfenster des Paderborner Domes die Dreieinigkeit Gottes zu symbolisieren. Die echten Hasen nehmen hoffentlich rechtszeitig vor beweglichen Osterfeuern Reißaus! Aber sollte man sich am Feuer versengen, wird man zumindest in Polen am Ostermontag mit Wasser übergossen. Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads.  #Antike #Israel #Deutschland #Religionsgeschichte #Glaube #Kirche #Judentum #Christentum
FG005 - Romantisches Mittelalter

30.03.2022 67 min

Trutzige Burgen, edle Damen und mutige Ritter im Kampf für das Reich und Kaiser Barbarossa. Dazu der einfache fromme Bauer, ausgebeutet von fanatischen Priestern und prunksüchtigen Bischöfen. Nur ein paar Momente aus verbreiteten Mittelalterbildern. Aber was war das Mittelalter eigentlich? Oder vielmehr wo?Zu Beginn dieser Folge ist Daniel erstaunt, dass das Mittelalter nicht nur eine Zeitepoche eingrenzt, sondern auch einen Raum beschreibt. Seine Provokation mit dem "finstren Mittelalter" perlt an Solveig ab. Was sie aber wirklich aufregt ist, dass das romantische Bild vom Mittelalter - geprägt vom 19. Jahrhundert - unsere Vorstellung bis heute prägt und manche die Marienburg bei Hannover für eine mittelalterliche Feste halten.Dabei entspringt die Sicht des 19. Jahrhunderts den ganz eigenen Wünschen und Vorstellungen. So biegt man sich die Geschichte zur passenden Rechtfertigung eigener Pläne. Etwas, das Daniel und Solveig schon in der vergangenen Folge angesprochen haben. Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads.  #Mittelalter #Romantik #Reformation #Aufklärung #Deutschland #19.Jahrhundert #Frühe_Neuzeit #Rezeption
FG004 – Ukraine | Kiewer Rus‘ bis Kosaken

13.03.2022 84 min

Obwohl man die Lage der Ukraine auf Landkarten gut kennt, ist ihre Geschichte auf den historischen Karten in unseren Köpfen doch noch ein unentdecktes Land. Und auch eine ziemlich unübersichtliche Gegend, denn da haben viele mitgemischt. Und selbst Mittelalter-Spezialisten wie Solveig blicken kaum auf die Kiewer Rus‘. Also lernen wir Waräger und Rjurikiden kennen und Daniel erfährt, dass purpurgeborene Prinzessinnen aus Konstantinopel lieber nach Kiew als nach Magdeburg zogen. Der Kaiser-Titel von Kontantinopel muss noch irgendwo bei einem Genueser Händler herumliegen, während Iwan der Schreckliche Moskau zum dritten Rom ausruft. Da muss man sich in Kiew mit Polen, Litauern und Mongolen herumschlagen, was aber im Endeffekt gar nicht so schlimm war. Denn am Kiewer Collegium blüht die humanistische Bildung und russische Zaren brauchen später dringend Nachhilfe von ukrainischen Gelehrten. Die Gelehrsamkeit gilt selbst für die Epoche des Hetmanats, der Herrschaft der ukrainischen Kosaken hinter den Stromschnellen des Dnjepr. Diese stellt man sich sonst eher als raubeinige Grenzschützer vor. Als soche haben waren sie auch besonders geschätzt, als es in den Kampf mit dem osmanischen Reich ging. Auf die Forderung nach Unterwerfung durch den Sultan gaben sie eine deftige Antwort, die nun gerne rezetiert wird. Dabei ist dann allerdings ein anderer gemeint. Wer gerne selbst nachlesen möchte, tut das am Besten bei:Andreas Kappeler: Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart, C.H. Beck, München 2017oder in Städtebildern beiKarl Schlögel: Entscheidung ...
FG003 - Glückliches Österreich

16.02.2022 93 min Daniel und Solveig

Willst du mein Land heiraten?Alljährlich sorgt der Heilige Valentin für mehr Blumen und Schokolade in unserem Leben und verleitet gar manche zu Heiratsanträgen. Diese sind nicht immer romantisch begründet. Schon gar nicht in früheren Jahrhunderten und wenn mit der Tochter gleich ein ganzes Land einheiratet. Für das betroffene Paar ging es mal mehr, mal weniger glücklich aus.Vor allem die Familie Habsburg war für glückliche Heiraten bekannt und führte dies sogar in einem Wahlspruch an: Andere Länder mögen Kriege führen, du glückliches Österreich heirate! Das Glück bezog sich dabei nicht auf das Eheglück der jungen Paare, sondern auf den Umstand, dass Österreich durch die Hochzeiten Länder erbte und sein Territorium vergrößerte. Bis unter Karl V. ein Weltreich entstand.Um die Teile dieses Weltreiches zusammen zu halten, heirateten die Habsburger nun vermehrt in der eigenen Familie zwischen dem österreichischen und spanischen Familienzweig. Dabei sprang der Onkel schon mal für den vorzeitig verstorbenen Thronerben ein und familiäre Eigenarten verstärkten sich.Daniel und Solveig haben es vor allem zwei Onkel angetan: Philipp IV. von Spanien und Kaiser Leopold I. Dabei haben sie glatt vergessen, das Phänomen zu nennen, das durch diese Heiraten eintritt und das Schicksal von Karl II. besiegelte: Ahnenverlust.Dass sich die Geschichte, die Daniel am Ende erwähnt, wirklich in diesem Jahrhundert zugetragen hat, könnt ihr in dieser überregionalen Zeitung überprüfen. Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Wir freuen uns über Kommentare und ...
FG002 - Hexen | Hexenwahn

02.02.2022 62 min

Nachdem Solveig im ersten Teil der Hexenfolge Daniel vom Wandel der Hexenvorstellungen in Literatur, Kunst und Filmen berichtet hat und Hexen dabei immer weiser und hübscher wurden, verrät sie jetzt endlich, wer und wo die wirklichen Hexen sind!Sie sind: potenziell alle Frauen, aber besonders jene um den Genfer See! Jedenfalls wenn es nach dem höchst zweifelhaften Handbuch des Dominikanermönches Heinrich Kramer geht. Denn obwohl die Kirche über Jahrhunderte den Hexenglauben als Aberglauben und Häresie verurteilt, gelingt es Kramer seinen Vorstellungen Autorität zu verleihen. Da reicht es schon seinen Namen lateinisch zu schreiben und sich ein Gutachten vom Papst zu erschleichen. Und schon kann die Verleumdung unliebsamer Nachbarinnen losgehen.Und während sich Kramer auch noch männliche Hexerei vorstellen kann (wenn auch als sehr unwahrscheinlich) verdächtigt Ulrich Melitor ausschließlich Frauen. Schließlich sind Frauen grundsätzlich weniger glaubensstark, haben Sex mit dem Teufel und töten als Hebammen Kinder, bevor diese getauft werden können!Vielleicht ist Kramer und seinen Jüngern auch einfach das kalte Wetter aufs Gemüt geschlagen? Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.de Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads.  Die Hintergrundmusik zum Hexenhammer ist:  Gregorian Chant Kevin MacLeod (incompetech.com)  Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License  http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Music promoted by...
FG001 - Hexen | Hexenglaube

18.01.2022 40 min Daniel und Solveig

Solveig wird klar, dass sie ihre Kindheit mit Hexen verbracht hat und erzählt Daniel davon, wie sich das Bild von Hexen im Laufe der Zeit gewandelt hat: von den Kinder fressenden Monstern der Grimmschen Märchen zu jungen und besonders charmanten Serienheldinnen.Bei diesem Wandel spielt vor allem der Maler Luis Ricardo Falero eine herausragende Rolle, auf den Hexen in Verbindung mit Ziegen(böcken) offenbar sehr anziehend wirkten und dessen Bilder sicher nicht aufgrund ihres kunsthistorischen Wertes Absatz fanden.Näher ist uns heute der Glaube an Hexen als weise, kräuterkundige und starke Frauen. Verbunden mit der Idee der Priesterinnenschaft für eine Muttergottheit stellt sie Marion Zimmer Bradley in aller Ausführlichkeit in ihrem Roman "Die Nebel von Avalon" von 1982 dar. Wem ein tausend Seiten starkes Buch zu viel wird, kann auch den Film von 2001 anschauen.Immerhin müsst Ihr die Wartezeit überbrücken, bis der zweite Teil zu den Hexen online geht. Dann geht es um die echten Hexen, die plötzlich überall waren und Solveig weiß natürlich genau, woran man sie erkennt und wie man sie bekämpft...Habt Ihr Fragen zur Folge oder wollt was loswerden über Hexen? Glaubt Ihr an Hexen oder kennt Ihr welche? Dann schreibt an kontakt@flurfunk-geschichte.de Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Flurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads. 
FG000 - Da sind wir!
Wir stellen uns vor

15.01.2022 8 min Daniel und Solveig

Flurfunk Geschichtet startetDaniel und Solveig sind begeistert von Geschichte und haben sie lange zusammen im Museum zahlreichen Menschen vermittelt. Als das nicht mehr möglich war, haben sie sich im Lockdown gegenseitig mit skurrilen und berührenden historischen Anekdoten unterhalten. Das tun sie jetzt wieder und Ihr alle könnt dabei sein!In diesem kurzen Trailer könnt Ihr sie schon mal kennenlernen und einen Eindruck bekommen von dem, was Euch hier erwartet - inklusive kleiner technischer Hürden für Podcast-Anfänger...